Digitales Lernen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Lucas-Moser-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Digitales Lernen an der Lucas-Moser-Schule

An unserer Schule ist das digitale Lernen ein fester Bestandteil des Unterrichtsalltags. Dank einer modernen Ausstattung können wir Kinder altersgerecht, kreativ und zukunftsorientiert an digitale Medien heranführen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass sie nicht nur den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen erlernen, sondern auch kritisch und verantwortungsbewusst mit Medien umgehen. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine zunehmend digital geprägte Welt vorzubereiten – mit zeitgemäßen Geräten, spannenden Lernmethoden und viel Freude am Entdecken.

Engagierte Lehrkräfte

Unsere Lehrkräfte bilden sich regelmäßig im Bereich der digitalen Bildung fort, um mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten und zeitgemäßen Unterricht zu gestalten. Sie probieren immer wieder viel Neues aus, um den Unterricht abwechslungsreich und motivierend zu gestalten. Unterstützt werden sie von einem festen Medienteam, das sich besonders intensiv mit digitalen Themen befasst. Dieses steht den Lehrkräften beratend zur Seite, gibt Impulse für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und sorgt dafür, dass Technik und Pädagogik Hand in Hand gehen.

Digitale Tafeln

In allen Klassenräumen arbeiten wir mit digitalen Tafeln, die mit einer Touch-Funktion ausgestattet sind. So können wir den Unterricht lebendig und interaktiv gestalten. Lehrkräfte und Kinder nutzen die Tafeln zum Schreiben, Malen, für vielfältige interaktive Aufgaben oder für multimediale Inhalte wie Filme. Das macht nicht nur den Unterricht anschaulicher, sondern fördert auch die aktive Mitarbeit der Kinder.

PC-Unterricht im schuleigenen Computerraum

Ab der 2. Klasse erhalten alle Kinder 1 Stunde pro Woche PC-Unterricht im schuleigenen PC-Raum. Nur wenige Grundschulen verfügen über einen eigenen, voll ausgestatteten Computerraum – das macht unsere Schule zu etwas Besonderem. Die Kinder lernen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer: vom sicheren Bedienen von Tastatur und Maus, den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen, das sichere Surfen und Recherchieren im Internet bis hin zum Erstellen von Präsentationen mit Powerpoint. Sogar kindgerechtes Programmieren wird unterrichtet. Ziel ist es, die Kinder spielerisch und altersgerecht an die digitale Welt heranzuführen. Besonders erwähnenswert: Diesen Unterricht gibt es an unserer Schule bereits seit über 20 Jahren – eine außergewöhnliche Kontinuität, auf die wir sehr stolz sind. Damit gehört unsere Schule zu den Vorreitern im Bereich der digitalen Bildung.

Lernen mit Tablets

Wir verfügen über 30 iPads, die regelmäßig im Unterricht eingesetzt werden. Durch verschiedene Lernapps können Aufgaben differenziert angeboten und auf den individuellen Lernstand der Kinder abgestimmt werden. Ob Mathe, Deutsch oder Sachunterricht – die Tablets unterstützen die Kinder beim selbstständigen Arbeiten und fördern ihre Medienkompetenz. Darüber hinaus bieten sie viele Möglichkeiten für kreative Projekte, zum Beispiel beim Erstellen von Stop-Motion-Filmen oder Tonaufnahmen. Die Arbeit mit den Tablets ist für die Kinder ein besonderes Erlebnis und zählt zu den Höhepunkten ihres Schulalltags.

LEGO-Robotik-AG in Klasse 4

Ein besonderes Highlight ist unsere LEGO-Robotik-AG für die Viertklässler. Hier bauen und programmieren die Kinder mit LEGO Education Sets einfache Roboter und lösen spannende Aufgaben.

Sicher und bewusst mit digitalen Medien umgehen

Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb greifen wir regelmäßig altersgerechte Themen auf, die Kinder für Chancen und Risiken der digitalen Welt sensibilisieren. In Klasse 3 und 4 arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem  Internet-ABC, das kindgerecht über Sicherheit und mögliche Gefahren im Netz informiert. Ergänzt wird dies durch das Präventionstheater Mach was!, das mit dem Stück "@Ed und ich" eindrucksvoll auf die Risiken von Spielsucht durch digitale Medien aufmerksam macht. In Klasse 4 findet außerdem ein Projekttag in Kooperation mit dem pensionierten Polizisten Herrn Eitel statt, bei dem unter anderem Themen wie (Cyber)Mobbing und Gefahren der Mediennutzung im Mittelpunkt stehen. So lernen die Kinder, digitale Angebote bewusst zu nutzen und sich selbst sowie andere zu schützen.